von interdisziplinärem team entwickelT

Vanessa Meyer

Coo

Vanessa setzte ihren Fokus früh auf den Bereich der politischen Bildung und klärte Menschen über ihr Recht und Privileg zu wählen auf. Als Trainee im Verbindungsbüro des Europäischen Parlaments gestaltete sie die Infokampagne zur Europawahl 2019 maßgeblich mit. Bei KNOWBODY ist sie als Produkt-Managerin vor allem dafür zuständig, dass am Ende tatsächlich auch eine App da ist. Sie sorgt dafür, dass nichts vergessen wird.

In ihrem Alltag steht sie mit testenden Lehrkräften in Kontakt, redigiert Texte, beruft Design-Meetings ein, schreibt Storylines für die nächste Lerneinheit oder bildet sich selbst zu UX-Design oder Sexualpädagogik weiter. Ihre Superpower: Diplomatie und Harmonie!

Fabian Diga

CTO

Fabian ist Mitgründer der Stunde Null und hat direkt nach dem Abitur den Gesellschaftsvertrag mit unterschrieben. Zurzeit studiert er noch Technische Informatik an der Fachhochschule Südwestfalen, macht aber bald schon seinen Abschluss.

Er ist der Software-Architekt im Team und für die Programmierung der App verantwortlich. Wenn man ihn anruft, bastelt er gerade fleißig an… ja, was auch immer tagesaktuell gerade ansteht. Meistens tut er das heimlich, um dann alle anderen im Weekly mit einer Lösung zu überraschen.

Seine Superpower: Immer erreichbar! Fabian hat meist schon die Antwort parat, bevor man überhaupt seine Frage formuliert hat.

Carolin Strehmel

CEO

Carolin baute während ihres Bachelorstudiums in Berlin ein Social Startup mit auf und war fortan fasziniert von der Möglichkeit Ideen mit gesellschaftlichem Mehrwert unternehmerisch umzusetzen.

An die Themen Bildung und Schule geriet sie als Moderatorin für das Programm “Think Big”, bei dem sie deutschlandweit Workshops im Schulunterricht hielt, um mit Schüler:innen soziale und digitale Geschäftsideen zu erarbeiten.

Bei KNOWBODY ist sie vor allem für die Bereiche Presse, Strategie, Sales und Funding zuständig. In ihrem Arbeitsalltag recherchiert sie Einkaufsprozesse von Schulen, schreibt Förderanträge, lernt neue Menschen kennen und notiert Ideen “für später”. Ihre Superpower ist es nie die Vision aus den Augen zu verlieren.

Sophie margo schuster

content entwicklerin

Margo ist seit Anfang an bei KNOWBODY mit dabei und arbeitet in der Konzeption der App-Inhalte und ihrer Anwendung im Unterricht. Mit ihrer Expertise aus den Erziehungs- und Sozialwissenschaften und ihrer langjährigen Praxiserfahrung in der sexuellen Bildung hat sie die Richtung und die Schwerpunktsetzung der App als Lehrmittel maßgeblich mit geprägt.

Margo vermittelt zwischen den vielfältigen Anforderungen an die App mit einem klaren sexualpädagogischen und diskriminierungssensiblen Anspruch - ob es um’s Design und die Aufbereitung der Inhalte, die Bedürfnisse der Schüler:innen und Lehrkräfte oder den sozialen und politischen Kontext geht, in dem sexuelle Bildung stattfindet.

Ihre Superpower: Margo formuliert einfach alles auf den Punkt 💯

Sina Vogt

content entwicklerin

Sina ist frei in der interkulturellen und queeren sexuellen Bildung tätig. Wenn wir von Grundsteinen sprechen, dann hat Sina ebenfalls einige davon geschleppt und für KNOWBODY im Boden verankert! Bei KNOWBODY sind unter ihrer Feder vor allem die Lerneinheiten zu Geschlecht und Beziehungsnormen entstanden.

Sie hat in ihrer Masterarbeit an der Universität zu Köln untersucht, wie heternormativ sexuelle Schulbildung ist. Zusätzlich engagiert sie sich bei Schlau e.V. in Köln - einem Verein, der Workshops zu sexueller und geschlechtlicher Vielfalt an Schulen durchführt, und ist Trainerin für Antidiskriminierung.

Ihre Superpower: Dekonstruieren! (Als gesellschaftliche Norm sollte man sich vor Sina in Acht nehmen ✊)

Tim Bartel

UX Researcher

Tim ist freier UX Researcher bei KNOWBODY. Als „Forscher“ löchert er alle solange mit Fragen, bis er herausgefunden hat, wie die App für möglichst viele Nutzer:innen logisch und verständlich erscheint.

Dafür spricht er mit Lehrkräften und Schüler:innen über ihren Schulalltag und probiert mit Ihnen Schritt für Schritt die App aus. Das Feedback gibt präzise Hinweise darauf, wie KNOWBODY lebensnah für das Schulleben gestaltet werden kann.

Tims Superpower: Strukturiert und Sorgfältig - Er setzt Forschungsergebnisse sofort in die Praxis um und schafft gern klare Strukturen 🕵🏻‍♂️

Katharina Stamm

Content Entwicklerin

Katha ist freie Mitarbeiterin bei KNOWBODY und seit Kurzem stolze Besitzerin eines Masterzeugnisses, das ihr erfolgreich abgeschlossenes Lehramtsstudium in den Fächern Biologie und Englisch bescheinigt. Und es kommt noch besser: Daran anschließen wird sie nun die Ausbildung zur Sexualpädagogin.

Viel dankbarer macht uns aber ihr Einsatz gegen jegliche Art von Diskriminierung, der sich auch in ihrer Arbeit bei KNOWBODY widerspiegelt. Sie hat eine Lehreinheit entwickelt, mit deren Hilfe vor allem Jugendliche ihren Körper besser kennenlernen werden - viele weitere werden hoffentlich noch folgen.

Kathas Superpower: Alles im Blick! (Was bei den tausenden Aspekten und Facetten unserer Körper wirklich nicht immer einfach ist 🤯)

FAQS

Ab welcher Klassenstufe kann die App eingesetzt werden?

Nicht alle Lerneinheiten eignen sich gleich gut für alle Altersstufen. Deshalb haben wir in der neuen Version der App die Lerneinheiten mit Hinweisen versehen, die besagen, in welchen Jahrgangsstufen sie bislang besonders gut funktioniert haben.

Funktioniert die App für alle Schulformen?

Während des Pilottests wurde die App an Haupt-, Real-, Förder- Gesamtschulen und Gymnasien in allen Bundesländern getestet. (Außer im Saarland, da haben wir so schnell niemanden gefunden.) Herausgekommen ist dabei, dass nicht jede Lerneinheit für alle Förderschulklassen geeignet ist. Deshalb überarbeiten wir die Einheiten gerade noch einmal. Bei individuellen Förderbedarfen kannst Du als Lehrkraft gerne einen Termin mit uns vereinbaren, um mit uns gemeinsam die Lerneinheiten anzuschauen und diese für dich und deine Klasse besser einschätzen zu können.

Wie sieht ein fächerübergreifender Einsatz von KNOWBODY aus?

Die Lerneinheiten bauen nur selten aufeinander auf und beinhalten viele Themenfelder, die erst einmal gar nicht in der Biologie zu verorten wären. Daher kann man in der Vertretungsstunde auch mal die Kollegin aus Deutsch, Ethik oder Religion bitten, die Lerneinheit zum Thema Beziehungen zu durchzuführen. Oder man bindet von Anfang an die Kolleg:innen aus den entsprechenden Fächern mit ein.

Kann ich die App auch privat als Elternteil mit meinem Kind oder meinen Kindern ausprobieren?

Die App funktioniert auch, wenn man sie zuhause, zu zweit oder in kleinen Gruppen nutzt. Dabei muss die moderierende Person keine Lehrkraft sein. Wir empfehlen, sich vorher die Anleitung im pädagogischen Handbuch durchzulesen, den Jugendlichen bei einigen Aufgaben ausreichend Privatsphäre einzuräumen und auch das Nicht-Beginnen oder den Abbruch bestimmter Lerneinheiten zu respektieren.

Kann ich meine Klasse noch für die Testphase anmelden?

Nein, die von Fördermitteln finanzierte Pilotphase wurde im August 2022 abgeschlossen. Ab September 2022 steht die Lerneinheit „Gefühle erkennen“ im Modul Beziehungen dauerhaft kostenfrei als Teststunde zur Verfügung. Du findest sie hier im App Store bei Apple und hier bei Google im Play Store.

An meiner Schule stehen nur Geräte von Windows zur Verfügung. Wird es dafür auch eine Version geben?

Die Nachfrage ist bislang nur sehr gering. Deshalb wird es in diesem Jahr noch keine Version für Windows geben.

Wo kann ich Themenvorschläge einreichen?

Das geht rund um die Uhr. Du kannst uns deine Vorschläge direkt über Instagram oder Facebook schicken. Falls dir das nicht beliebt, nutze das Kontaktfeld oder wende dich an mail@knowbody.app.

Als Bildungsminister:in möchte ich, dass die App in meinem Bundesland flächendeckend eingesetzt wird. Gibt es dafür auch ein Lizenzmodell?

In dem Fall sind wir natürlich höchst erfreut und können gerne gemeinsam ein faires Modell für eine Landeslizenz erarbeiten. Du würdest uns zudem sehr helfen, indem Du den Mitarbeitenden in den anderen 15 Bildungsministerien von uns erzählst.

In meinem Verein arbeite ich an ähnlichen Ideen und Visionen. Wie können wir kooperieren?

In der App gibt es einen Magazinteil, in dem wir immer mit Freude auf anderen guten Content aufmerksam machen. Möglich ist auch, gemeinsam ganze Lerneinheiten zu entwickeln. Schreib uns gerne an, wenn das für dich oder deinen Verein infrage kommt.

Ich arbeite im Bereich der sexuellen Bildung. Kann ich mitmachen?

Wir finden ja: Menschen derselben Vision, vereinigt euch! Daher melde dich auf jeden Fall bei uns, falls du eigene Ideen beisteuern möchtest.

Ich habe gar nicht so viel mit Schule am Hut. Kann ich euch trotzdem unterstützen?

Ob mit oder ohne Idee - Unterstützung ist immer schön. Ob im Bereich der sexuellen Bildung, im Graphikdesign oder der Finanzierung, wir sind für jeden Geheimtipp dankbar.

Wenn Du keine Antwort auf deine Frage gefunden hast oder einfach Lust hast Dich mit uns auszutauschen, dann schreib uns: